Datenschutz

Datenschutz

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums.

DATENSCHUTZHINWEISE

Zuletzt aktualisiert am 01. November 2025

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen. Daher möchten wir Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und in unseren Unternehmen auflisten.

Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und ggf. weiteren Datenschutzgesetzen.


Verantwortliche Stelle

turnus.ai GmbH
Fiedelerstraße 35A
30519 Hannover
Deutschland

 

Kontaktdaten und weitere Informationen im Impressum.

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE

Datenschutzbeauftragte: Mag.a iur. Elisa Drescher

E-Mail:  privacy@turnus.ai


 

ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESER WEBSITE

Hinweis: Um Ihre Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen und setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport-Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.

ERHEBUNG VON ZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN 

Diese Webseite erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt.

Es handelt sich hierbei um:

·      IP-Adresse des Nutzers

·      Datum und Zeitpunkt des Zugriffs

·      Art der Anfrage

·      Kundeninformationen wie Typus und Version

·      Betriebssystem des Nutzers (Gerät, OS-Version des Geräts),

·      Referrer-Informationen (also die Quelle des Zugriffs)

 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website ermitteln zu können (z. B. Abwehr von Hackerangriffen) und einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten. Die erhobenen Daten werden in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns verschlüsselt übermittelt, gespeichert. Nur bei Angriffen auf unsere Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien. Diese längere Speicherdauer erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient lediglich der Beweissicherung.

 

Mit dem Provider dieser Website der Framer B.V. mit Sitz in den Niederlanden haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Framer B.V die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

ANFRAGEN ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON

Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Wir speichern und nutzen erhaltene Kontaktdaten und Informationen (wie geschäftliche Kommunikationsverläufe) von Kunden sowie Interessenten zur Abwicklung und Anbahnung der Geschäftsbeziehung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage (vor)vertraglicher Maßnahmen auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Anbieter ist HubSpot Ireland Limited mit Sitz in Dublin, Irland, mit welcher wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.  Soweit personenbezogene Daten an die Hubspot, Inc. mit Sitz in Cambridge, USA, übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis des Data Privacy Framework. Dabei handelt es sich um den Angemessenheitsbeschluss für die USA. Zusätzlich bestehen Standardvertragsklauseln. Sie haben jederzeit das Recht zur Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten in der Kundendatenbank und können eine Änderung der Daten oder deren Löschung fordern.

 

Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit deiner Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens 2 Jahre nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von 2 Jahren ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und Sie sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass nach 2 Jahren keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten folgen.

TERMINBUCHUNG

Zur Durchführung der vereinfachten Buchung von Terminen bieten wir Ihnen ein Formular zur direkten Buchung über unsere Webwsite. Nach der Buchung erhalten Sie eine Terminbestätigung per E-Mail inkl. dem Zugangslink zum Online-Meeting sowie vor dem Termin eine Erinnerungsnachricht an den vereinbarten Termin, um Terminversäumnisse zu vermeiden. Sie können den gebuchten Termin jederzeit stornieren oder auf einen anderen Termin verlegen. Dazu nutzen wir die in HubSpot integrierte Terminbuchungsfunktion. Alle Informationen zu HubSpot finden Sie unter „ANFRAGEN ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.  Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei der Buchung sowie in diesem Zusammenhang verschickte Bestätigungs- und Erinnerungsnachrichten per E-Mail ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Löschung der gebuchten Termine erfolgt nach 6 Monaten.

 

REGISTRIERUNG UND NUTZERKONTO

Zur Verwendung von turnus.ai ist ein Nutzerkonto notwendig, welches durch die Angabe einer E-Mail-Adresse und eines Passwortes angelegt werden kann. In diesem Zusammenhang speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzeraktion auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn Sie sich registrieren, anmelden oder Ihr Nutzerkonto nutzen. Dies tun wir, um Missbrauch und unbefugte Nutzung zu verhindern, was in unserem und dem Interesse der Nutzer liegt. Grundsätzlich geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, es ist zur Durchsetzung unserer Ansprüche notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben.

Innerhalb des Nutzeraccounts speichern wir Angaben zu Ihrem Unternehmen (Telefonnummer, Adresse, E-Mail-Adresse, Teammitglieder und deren Rollen), Kontaktdaten Ihrer Kunden (Telefonnummern, Kampagnen, ...). Diese Daten speichern ausschließlich zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten speichern wir für die Vertragsdauer. Bei Kündigung sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten rechtzeitig zu sichern.

Wir stellen Ihnen nachfolgende Single-Sign-On-Dienste (Einmal-Anmelde-Dienst) verschiedener Anbieter zur Verfügung:

·      Microsoft

·      Google

Zweck ist Ihnen den Registrierungs- und Anmeldevorgang zu erleichtern und diesen zu verkürzen. Die Registrierung erfolgt zum Abschluss eines Vertrages mit uns (Art. 6 Abs. 1 lit. B) DSGVO).

Durch Klicken auf den jeweiligen Anbieter baut Ihr Webbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit Servern des Anbieters auf. Zur Durchführung der Anmeldung werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden, dadurch erfolgt die Registrierung. Mit erfolgter Registrierung wird Ihr Nutzerkonto des gewählten Anbieters mit unserer WebApp verknüpft,

 

Hinweis: Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz des jeweiligen Anbieters erhoben werden. Art und Umfang der Datenverarbeitung, die damit verfolgten Zwecke, Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters:

·      Google: https://support.google.com/a/answer/60224?hl=en

·      Microsoft: https://www.microsoft.com/en-us/security/business/identity-access/microsoft-entra-single-sign-on

EINSATZ VON WEBANALYSE-TOOLS UND COOKIES 

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind kleine Textinformationen, die bei Ihrem Besuch einer Website über den Browser auf Ihren Computer oder Smartphone (Endgerät) gespeichert werden können. Cookies können uns auch Informationen darüber liefern, wie Sie unsere Website nutzen, sodass wir die Gestaltung der Website kontinuierlich verbessern können.

Cookies dienen der eindeutigen Identifikation, was unsere Kunden auf unserer Website interessant und nützlich finden. Zudem verwenden wir sog. „Web Beacons“ (kleine grafische Bilder, auch bekannt als „Pixel Tags“ oder „Clear GIFs“) auf unserer Website. Sie werden mit Cookies zusammen verwendet, um das allgemeine Nutzerverhalten auf der Website zu verfolgen.

 

Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die weiter unten angeführten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Über unser sogenanntes „Cookie Consent Tool“ können Sie selbst einstellen, welchen Cookie-Kategorien Sie beim Besuch unserer Website zustimmen möchten. Darüber können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen oder abändern.

 

Einmal gespeicherte Cookies können Sie auch jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar.

 

Wir setzen Cookies für folgende Zwecke ein:

·      Technisch notwendig: Dies sind Cookies und ähnliche Methoden, ohne die Sie unsere Dienste nicht nutzen können, beispielsweise zur richtigen Anzeige unserer Webseite oder zur Nutzung von Ihnen gewünschter Funktionen.

 

·      Komfort: Mithilfe dieser Techniken können wir Ihre tatsächlichen oder vermuteten Präferenzen für die komfortable Nutzung unserer Webseite berücksichtigen. Beispielsweise können wir anhand Ihrer getroffenen Einstellungen unsere Webseite in einer für Sie geeigneten Sprache anzeigen. 

 

·      Statistik: Diese Techniken ermöglichen es uns, anonyme Statistiken zur Nutzung unserer Dienste zu erstellen. Dadurch können wir beispielsweise bestimmen, auf welche Weise wir unsere Webseite noch besser an die Gewohnheiten unserer Nutzer anpassen können.

 

·      Marketing: Hierdurch können wir Ihnen auf Sie abgestimmte Werbeinhalte anzeigen, die auf der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens basieren. Ihr Nutzungsverhalten kann dabei auch über verschiedene Webseiten, Browser oder Endgeräte anhand einer User-ID (eindeutige Kennung) nachvollzogen werden.

 

Link zu den Cookie-Einstellungen.

 

Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen (mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten) unter Umständen spezialisierte Dienstleister aus dem Online-Marketing-Bereich ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter und sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet. Sämtliche oben genannten Anbieter sind als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

 

 

EINWILLIGUNGSMANAGEMENT

Wir nutzen eine Cookie-Consent-Technologie, um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Dazu wird ein technisch-notwendiger Cookie gesetzt. Der Einsatz erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

EINSATZ VON GOOGLE ANALYTICS

Diese Website nutzt, wenn Sie Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilen, Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von der Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC (USA) („Google“) zur Verfügung gestellt wird.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Es handelt sich hierbei um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch den User ermöglichen. Die durch die Cookies erworbenen Informationen über Ihr Nutzungsverhalten dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.   Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen.

Wir haben die Einstellung getroffen, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Die IP-Adressen-Anonymisierung erfolgt von Google, jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird mit anderen Daten von Ihnen, wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google über Sie vorliegen, verknüpft.

Die Cookies, die im Zusammenhang mit Google Analytics gesetzt werden, können Sie oben in der Liste einsehen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen direkt über den Cookie-Banner vornehmen. Die Nutzer- und Ereignisdaten werden nach 14 Tagen gelöscht. Die Funktion »Benutzerdaten bei neuer Aktivität zurücksetzen" ist nicht aktiviert. [ED2] Das bedeutet, dass bei einem erneuten Besuch vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist Ihre Daten nicht gelöscht werden.

GOOGLE TAG MANAGER

Wir nutzen den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St. Dublin 4, Irland.

 

Durch den Google Tag Manager werden Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet. Das ermöglicht uns als Vermarkter, Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern sorgt dafür, dass andere Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können, aktiviert werden, wie beispielsweise Google Analytics. Google Analytics setzt selbst wiederum Cookies. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Webtrackingmaßnahmen“.

Durch die Implementierung des Google Tag Managers wird Ihre IP-Adresse anonymisiert an Google übertragen. Hierbei kann es auch zu Datenübermittlungen an Server von Google in den USA kommen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen.

 

In den Konto-Einstellungen des Tag-Managers haben wir Google nicht erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält.

 

Die Speicherdauer der eingebundenen Tracking-Tools, wie Google Analytics, hängt vom jeweils eingesetzten Tool ab, welches über den Google Tag Manager geladen wird.

 

EINBINDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS

Auf unseren Webseiten betten wir Videos  ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Karten an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.

 

Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild oder bei Erteilung der Einwilligung über den Cookie-Consent-Banner werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben, sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google (YouTube) können Sie hier einsehen.

 

Anbieter des Videodienstes:

Google Ireland Limited/Google LLC (USA)  („YouTube“)

Widerruf der Einwilligung

Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung für das Nachladen über den Cookie-Consent-Banner.

 

Linkedin Insight Tag

Im Rahmen des Einsatzes des Conversion Trackingtools „LinkedIn Insight Tag“ des Unternehmens LinkedIn Ireland Unlimited mit Sitz in Irland verarbeiten wir in gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit LinkedIn personenbezogene Daten, sofern Sie Ihre Einwilligung über den Consent-Banner erteilt haben. Die der Zusammenarbeit mit LinkedIn zugrundeliegende Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie hier abrufen. Bei LinkedIn handelt es sich um ein amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Kalifornien. Es werden personenbezogene Daten auch in den USA verarbeitet. Für die USA besteht aktuell ein Angemessenheitsbeschluss und eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework für die LinkedIn Corporation.

Durch den LinkedIn Insight Tag werden Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite erhoben. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Inhaber der Website, sondern bietet Berichte und Mitteilungen (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Website-Besucher, sodass der Eigentümer der Website mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen kann, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird. LinkedIn verwendet die Daten, die Sie laut Angaben von LinkedIn nicht identifizieren, um die Relevanz von Anzeigen zu verbessern und Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen. Mehr zum LinkedIn Insight Tag erfahren Sie direkt auf LinkedIn. LinkedIn verwendet dabei die Daten auch für eigene Webezwecke sowie für Werbezwecke Dritter gemäß der LinkedIn Datenrichtlinie. Darin finden Sie auch weitere Informationen, wie Sie Ihre weiter unten dargestellten Betroffenenrechte hinsichtlich Ihrer von LinkedIn verarbeiteten Daten direkt gegenüber LinkedIn geltend machen können. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.

Apollo

Wir nutzen Apollo, eine Business-Intelligence-Plattform des US-Anbieters ZenLeads, Inc. mit Sitz in San Francisco, USA, um unsere Marketingmaßnahmen zu verbessern. Apollo hilft uns , neue Geschäftskontakte zu identifizieren und gezielter anzusprechen (z. B. durch E-Mail-Marketing oder Datenanalyse). Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Nutzung von Apollo erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Apollo wird von einem Unternehmen in den USA betrieben. ZenLeads, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Damit ist ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Mehr zur Datenverarbeitung durch Apollo finden Sie hier: https://www.apollo.io/privacy/

 

EINSATZ VON MICROSOFT CLARITY

Wir nutzen mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO auf unserer Website Microsoft Clarity, einen Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited. Datenübermittlungen an die Microsoft Corporation mit Sitz in den USA erfolgen auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses für die USA, welchen Sie hier einsehen können. Clarity analysiert in anonymer Form die Performance unserer Website. Hierbei erhalten wir zum Beispiel sog. Heatmaps. Heatmaps zeigen uns, welche Teile unserer Website besonders beliebt sind und helfen unsere Website besser den Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen. Hierin liegt auch der Zweck der Verarbeitung. Die Speicherdauer für die erhobenen Daten entnehmen Sie den Informationen aus dem Cookie-Banner. Microsoft verarbeitet die Daten weisungsgebunden und in unserem Auftrag. Wir haben mit Microsoft eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Weitere Informationen zu Microsoft Claritfy finden Sie unter https://clarity.microsoft.com

 

DATENVERARBEITUNG VON GESCHÄFTSPARTNERN UND KUNDEN

1.    Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag.

 

Zur Vertragsabwicklung verarbeiten wir Stammdaten wie Vor- und Nachname, Rechnungsanschrift sowie Rechnungs- und Bezahldaten. Die E-Mail-Adresse und Telefonnummer verwenden wir zur Durchführung der Kommunikation. Weiters verarbeiten wir deine Daten in unserem Buchhaltungssystem von HubSpot.   

 

2.    Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z. B. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten, z. B. im Rahmen von Vorgaben für steuerliche Kontroll- und Meldepflichten, und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen. In diesem Zusammenhang kann es auch zu Datenübermittlungen an unseren beauftragten Steuerberater kommen.

 

3.    Zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verarbeiten die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten sowie den persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern. 

 

Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. 

 

Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen so lange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht. Es kann ggf. erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages mit Geschäftspartnern hinaus zu verarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Auswahl geeigneter Geschäftspartner, die Erfüllung von Compliance-Maßnahmen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren.

 

4.    Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?

Im Rahmen der Vertragsbeziehungen beauftragen wir ggf. auch Auftragsverarbeiter oder Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wird hierbei vertraglich sichergestellt.

Konkret werden folgende weitere Auftragsverarbeiter eingesetzt:

 

·      Notion – des Anbieters „Notion Labs, Inc. mit Sitz in den USA. Soweit darin personenbezogene Daten von Auftraggebern gespeichert werden, kann es zu einer Übermittlung von Daten an (Sub)Dienstleister von Notion in den USA kommen. Mit Notion besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO sowie eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework.

·      Microsoft Ireland Limited mit Sitz in Dublin zum Hosting der E-Mails

 

5.    Aufbewahrungsdauer

 

Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen/ vertraglichen Gewährleistungs- und Garantierechte gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen für den gesetzlich bestimmten Zeitraum auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung sowie bei Kundenanfragen erneut verarbeitet.

 

6.    Datenverarbeitung zur Dokumentation der Einhaltung der DSGVO

Soweit Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information, um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt haben.

 

Soweit Sie Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber geltend machen, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben.

 

Soweit Sie uns gegenüber Ihre Rechte nach der DSGVO geltend machen, kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten an unsere externe Beratung für Datenschutz (SCALELINE Datenschutz) kommen.

 

 

DATENVERARBEITUNGEN IM RAHMEN VON BEWERBUNGSVERFAHREN   [ED3] 

Zur Entgegennahme und Verwaltung der Bewerbung und somit zum Zweck der (möglichen) Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail übermitteln. Weiterhin können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen über Stellenausschreibungen auf Karriereplattformen übermitteln. Mit den Anbietern der Plattformen bestehen soweit notwendig datenschutzrechtliche Vereinbarungen über den Umgang mit personenbezogenen Daten.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben wir nur jene Daten von Ihnen, die zur Begründung des Arbeitsverhältnisses mit uns erforderlich sind. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten lediglich die Personen Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind. 

Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für die Dauer Ihres Beschäftigtenverhältnisses gespeichert. Darüber hinaus werden nach dessen Beendigung Ihre steuerlich relevanten Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert. Im Falle einer erfolglosen Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten 7 Monate nach der Absage gelöscht.

Personenbezogene Daten von Bewerbern werden im Tool Notion des Anbieters „Notion Labs, Inc. mit Sitz in den USA gespeichert und verarbeitet. Soweit darin personenbezogene Daten von Auftraggebern gespeichert werden, kann es zu einer Übermittlung von Daten an (Sub)Dienstleister von Notion in den USA kommen. Mit Notion besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO sowie eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework.

BETREIBEN VON SOCIAL-MEDIA-PRÄSENZEN[ED4] [ED5] 

Wir pflegen folgende Social-Media-Präsenzen: 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/turnus-ai/

YouTube: www.youtube.com/@turnus_ai

Datenverarbeitung durch uns:

a.    Pflegen der oben genannten Social-Media-Seiten sowie Schalten von Ads („Werbungen)

Die auf Social-Media-Seiten eingegebenen personenbezogenen Daten wie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten usw. werden durch die jeweilige Social-Media-Plattform veröffentlicht. Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Inhalte auf unserer Seite und treten mit Ihnen über die Social-Media-Plattform, zum Beispiel über die angebotenen Messenger, in Kontakt. Darüber hinaus schalten wir regelmäßig Werbung („Ads“) über unsere Social-Media-Seiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation liegt.

b.    Seiten-Insights

Die Social-Media-Plattformen stellen anonymisierte Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen gewinnen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sogenannte „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.

 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, Informationen über die Handlungen sowie Besucher unserer Seiten zu erhalten.

 

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Plattform und uns als sogenannten gemeinsam Verantwortlichen nach Art. 26 DSGVO. Bei einer gemeinsamen Verantwortung ist eine gesonderte Vereinbarung abzuschließen.

 

LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

 

YouTube: https://business.safety.google/controllerterms/

 

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben (z. B. Löschen von Kommentaren), widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben angeführten Kontaktdaten.

 

Hinweis: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Folge der Nichtbereitstellung ist, dass Sie nicht über unsere Social-Media-Seiten mit uns kommunizieren, in Interaktion treten oder am Gewinnspiel teilnehmen können. Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie dann bitte die oben genannte E-Mail-Adresse.

 

Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform:

Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattformen selbst. Auch dieser wird aus datenschutzrechtlicher Sicht als ein weiterer Verantwortlicher, der eine eigene Datenverarbeitung durchführt, angesehen. Dies bedeutet, dass auch der/die Betreiberin eine eigene verantwortliche Stelle nach der DSGVO ist. Auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber haben wir jedoch nur begrenzten Einfluss. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen können (z.B. durch Parametrisierung), wirken wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten klärt Sie der jeweilige Betreiber in seiner eigenen Datenschutzerklärung auf:

LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Im Rahmen der Plattformnutzung werden Ihre personenbezogenen Daten in der Regel durch den jeweiligen Plattformbetreiber auch auf Servern in Drittländer, insbesondere in den USA, verarbeitet. Bestimmten Drittländern wird von der Europäischen Kommission ein sog. Angemessenheitsbeschluss attestiert. Dies bedeutet, dass die Rechtslage zum Schutz der Privatsphäre in diesen Ländern im Vergleich mit jener in der EU bzw. dem EWR ist. Nähere Informationen zu den aktuellen Ländern mit Angemessenheitsbeschluss finden Sie hier. Zertifizierungen nach dem Angemessenheitsbeschluss für die USA, dem Data Privacy Framework, bestehen für Meta Platforms Inc (Facebook, Instagram), LinkedIn sowie Google (YouTube). In allen anderen Fällen schließen wir mit den Plattformbetreibern sogenannte Standardvertragsklauseln zur Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer. 

 

Hinweis: Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt können wir auf die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses zum Beispiel nicht abschalten. Bitte seien Sie sich darüber im Klaren: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, beispielsweise um Ihre Gewohnheiten oder persönlichen Beziehungen und Vorlieben etc. auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.

 

KOMMUNIKATION ÜBER VIDEOKONFERENZSYSTEM MICROSOFT TEAMS

Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“ die Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen. Zugang zu den vereinbarten Terminen erhalten Sie über einen per E-Mail bereitgestellten Link. Durch Klicken auf den Link können Sie den Videoraum betreten. Vor dem Beitritt können Sie selbst entscheiden, ob Sie das Video aktivieren oder nicht. Sie sind standardmäßig stummgeschalten und müssen Ihr Mikrofon, sofern gewollt, manuell freigeben. Wenn Sie Ihre Kamera und/oder Ihr Mikrofon einschalten, werden im Rahmen des Meetings die Daten Ihres Mikrofons sowie Ihrer Videokamera verarbeitet.

Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host des Meetings einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Folgende weitere Daten können nach Art und Umfang der konkreten Nutzung noch verarbeitet werden:

·      Angaben zu Ihrer Person (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)

·      Meeting-Metadaten (z. B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teil-nehmer-IP-Adresse)

·      Geräte-/Hardwaredaten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Clint-Version)

·      Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen)

·      Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)

Weiterhin können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dies hängt konkret auch von Ihrer Nutzung ab, wie die Nutzung des Chats sowie des Whiteboards.

Wir möchten Sie explizit darauf aufmerksam machen, dass von Ihnen geäußerte Informationen, die Sie während des laufenden Meetings von sich geben, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für direkte Vertragspartner ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, für Geschäftspartner oder Kontaktpersonen bei externen Stellen das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Organisation virtueller Kommunikation und der Web-Konferenz.

Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Corporation. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Teams“ finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzer. Wir können nicht ausschließen, dass das Routing von Daten auch über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. Für Datenübermittlung an Microsoft in die USA gilt der Angemessenheitsbeschluss für die USA. Die Zertifizierung von Microsoft können Sie hier einsehen.

Der Anbieter Microsoft erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO vertraglich geregelt ist. Weitere Empfänger bestehen nicht.

Sie sind grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, mit uns über Microsoft-Teams zu kommunizieren. Alternativ können Besprechungen auch per Telefon erfolgen.

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.

 

ERSTELLEN VON TRANSKRIPTIONEN UND PROTOKOLLEN VON ONLINE-KONFERENZEN

Zur Dokumentation von Online-Konferenzen sowie zur effizierten Protokollierung von den Online-Konferenzen nutzen wir ein KI-gestütztes Transkription von Microsoft.

 

Welche Daten werden verarbeitet?

Die Transkripte werden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und in HubSpot gespeichert. Dabei werden folgende Daten gespeichert:

·      Benutzerinhalte:

·      Textzusammenfassungen

 

Wie erfolgt die Datenverarbeitung?

Durch Transkription der Audiodateien der Live-Videokonferenzen werden Protokolle erstellt. Diese Protokolle verwenden mithilfe des Automatisierungstools n8n des Unternehmens n8n GmbH mit Sitz in Berlin in unser CRM von HubSpot übertragen und dem Gesprächspartner zugewiesen.

 

Welche Rechtsgrundlage gilt?

Wir holen für die oben beschriebene Datenverarbeitung Ihre Einwilligung mit Übermittlung der Einladung zum Termin und durch Annahme des Termins nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO vor dem erstmaligen Einsatz ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sollten Sie eine Transkription nicht wünschen, wird kein Transkript erstellt.

 

 

BETROFFENENRECHTE

SIE HABEN DAS RECHT NACH ART. 15 ABS. 1 DSGVO, AUF ANTRAG UNENTGELTLICH AUSKUNFT ÜBER DIE ZU IHRER PERSON GESPEICHERTEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU ERHALTEN. WEITERHIN HABEN SIE BEI VORLIEGEN DER GESETZLICHEN VORAUSSETZUNGEN EIN RECHT AUF BERICHTIGUNG (ART. 16 DSGVO), LÖSCHUNG (ART. 17 DSGVO) UND EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (ART. 18 DSGVO) IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN. SOFERN SIE SELBST DIE VERARBEITETEN DATEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT HABEN, STEHT IHNEN EIN RECHT AUF DATENÜBERTRAGUNG NACH ART. 20 DSGVO ZU.

SOFERN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE DES ART. 6 ABS. 1 E) ODER F) DSGVO BERUHT, STEHT IHNEN NACH ART. 21 DSGVO EIN WIDERSPRUCHSRECHT ZU. SOWEIT SIE EINER DATENVERARBEITUNG WIDERSPRECHEN, UNTERBLEIBT DIESE ZUKÜNFTIG, ES SEI DENN, DER VERANTWORTLICHE KANN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE WEITERE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE DAS INTERESSE DES BETROFFENEN AM WIDERSPRUCH ÜBERWIEGEN.

SOFERN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE EINER EINWILLIGUNG NACH ART. 6 ABS. 1 LIT. A), ART. 9 ABS. 2 LIT. A) BZW. ART. 49 ABS. 1 LIT. A) DSGVO BERUHT, KÖNNEN SIE DIE EINWILLIGUNG JEDERZEIT MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERRUFEN, OHNE DASS DIE RECHTMÄSSIGKEIT DER BISHERIGEN VERARBEITUNG BERÜHRT WIRD.

 

ZUDEM STEHT IHNEN EIN RECHT ZUR BESCHWERDE BEI EINER DATENSCHUTZ-AUFSICHTSBEHÖRDE ZU. DIE BESCHWERDE KANN INSBESONDERE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE DES EU-MITGLIEDSTAATES IHRES AUFENTHALTSORTES, IHRES ARBEITSPLATZES ODER DES ORTS DES MUTMASSLICHEN VERSTOSSES GELTEND GEMACHT WERDEN.

Kontaktdaten zu der zuständigen Datenschutzbehörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5, 30159 Hannover

Telefon: +49 (0511) 120 45 00

Telefax: +49 (0511) 120 45 99

E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

 

KEINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG.

Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden durch uns nicht statt.

BEREITSTELLUNG

Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.  Die Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass wir beispielsweise Ihre Anfragen nicht beantworten können.

 

Diese Datenschutzhinweise wurden in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen SCALELINE Datenschutz erstellt. Die Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht.

DATENSCHUTZHINWEISE

Zuletzt aktualisiert am 01. November 2025

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen. Daher möchten wir Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und in unseren Unternehmen auflisten.

Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und ggf. weiteren Datenschutzgesetzen.


Verantwortliche Stelle

turnus.ai GmbH
Fiedelerstraße 35A
30519 Hannover
Deutschland

 

Kontaktdaten und weitere Informationen im Impressum.

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE

Datenschutzbeauftragte: Mag.a iur. Elisa Drescher

E-Mail:  privacy@turnus.ai


 

ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESER WEBSITE

Hinweis: Um Ihre Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen und setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport-Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.

ERHEBUNG VON ZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN 

Diese Webseite erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt.

Es handelt sich hierbei um:

·      IP-Adresse des Nutzers

·      Datum und Zeitpunkt des Zugriffs

·      Art der Anfrage

·      Kundeninformationen wie Typus und Version

·      Betriebssystem des Nutzers (Gerät, OS-Version des Geräts),

·      Referrer-Informationen (also die Quelle des Zugriffs)

 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website ermitteln zu können (z. B. Abwehr von Hackerangriffen) und einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten. Die erhobenen Daten werden in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns verschlüsselt übermittelt, gespeichert. Nur bei Angriffen auf unsere Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien. Diese längere Speicherdauer erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient lediglich der Beweissicherung.

 

Mit dem Provider dieser Website der Framer B.V. mit Sitz in den Niederlanden haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Framer B.V die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

ANFRAGEN ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON

Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Wir speichern und nutzen erhaltene Kontaktdaten und Informationen (wie geschäftliche Kommunikationsverläufe) von Kunden sowie Interessenten zur Abwicklung und Anbahnung der Geschäftsbeziehung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage (vor)vertraglicher Maßnahmen auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Anbieter ist HubSpot Ireland Limited mit Sitz in Dublin, Irland, mit welcher wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.  Soweit personenbezogene Daten an die Hubspot, Inc. mit Sitz in Cambridge, USA, übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis des Data Privacy Framework. Dabei handelt es sich um den Angemessenheitsbeschluss für die USA. Zusätzlich bestehen Standardvertragsklauseln. Sie haben jederzeit das Recht zur Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten in der Kundendatenbank und können eine Änderung der Daten oder deren Löschung fordern.

 

Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit deiner Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens 2 Jahre nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von 2 Jahren ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und Sie sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass nach 2 Jahren keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten folgen.

TERMINBUCHUNG

Zur Durchführung der vereinfachten Buchung von Terminen bieten wir Ihnen ein Formular zur direkten Buchung über unsere Webwsite. Nach der Buchung erhalten Sie eine Terminbestätigung per E-Mail inkl. dem Zugangslink zum Online-Meeting sowie vor dem Termin eine Erinnerungsnachricht an den vereinbarten Termin, um Terminversäumnisse zu vermeiden. Sie können den gebuchten Termin jederzeit stornieren oder auf einen anderen Termin verlegen. Dazu nutzen wir die in HubSpot integrierte Terminbuchungsfunktion. Alle Informationen zu HubSpot finden Sie unter „ANFRAGEN ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.  Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei der Buchung sowie in diesem Zusammenhang verschickte Bestätigungs- und Erinnerungsnachrichten per E-Mail ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Löschung der gebuchten Termine erfolgt nach 6 Monaten.

 

REGISTRIERUNG UND NUTZERKONTO

Zur Verwendung von turnus.ai ist ein Nutzerkonto notwendig, welches durch die Angabe einer E-Mail-Adresse und eines Passwortes angelegt werden kann. In diesem Zusammenhang speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzeraktion auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn Sie sich registrieren, anmelden oder Ihr Nutzerkonto nutzen. Dies tun wir, um Missbrauch und unbefugte Nutzung zu verhindern, was in unserem und dem Interesse der Nutzer liegt. Grundsätzlich geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, es ist zur Durchsetzung unserer Ansprüche notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben.

Innerhalb des Nutzeraccounts speichern wir Angaben zu Ihrem Unternehmen (Telefonnummer, Adresse, E-Mail-Adresse, Teammitglieder und deren Rollen), Kontaktdaten Ihrer Kunden (Telefonnummern, Kampagnen, ...). Diese Daten speichern ausschließlich zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten speichern wir für die Vertragsdauer. Bei Kündigung sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten rechtzeitig zu sichern.

Wir stellen Ihnen nachfolgende Single-Sign-On-Dienste (Einmal-Anmelde-Dienst) verschiedener Anbieter zur Verfügung:

·      Microsoft

·      Google

Zweck ist Ihnen den Registrierungs- und Anmeldevorgang zu erleichtern und diesen zu verkürzen. Die Registrierung erfolgt zum Abschluss eines Vertrages mit uns (Art. 6 Abs. 1 lit. B) DSGVO).

Durch Klicken auf den jeweiligen Anbieter baut Ihr Webbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit Servern des Anbieters auf. Zur Durchführung der Anmeldung werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden, dadurch erfolgt die Registrierung. Mit erfolgter Registrierung wird Ihr Nutzerkonto des gewählten Anbieters mit unserer WebApp verknüpft,

 

Hinweis: Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz des jeweiligen Anbieters erhoben werden. Art und Umfang der Datenverarbeitung, die damit verfolgten Zwecke, Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters:

·      Google: https://support.google.com/a/answer/60224?hl=en

·      Microsoft: https://www.microsoft.com/en-us/security/business/identity-access/microsoft-entra-single-sign-on

EINSATZ VON WEBANALYSE-TOOLS UND COOKIES 

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind kleine Textinformationen, die bei Ihrem Besuch einer Website über den Browser auf Ihren Computer oder Smartphone (Endgerät) gespeichert werden können. Cookies können uns auch Informationen darüber liefern, wie Sie unsere Website nutzen, sodass wir die Gestaltung der Website kontinuierlich verbessern können.

Cookies dienen der eindeutigen Identifikation, was unsere Kunden auf unserer Website interessant und nützlich finden. Zudem verwenden wir sog. „Web Beacons“ (kleine grafische Bilder, auch bekannt als „Pixel Tags“ oder „Clear GIFs“) auf unserer Website. Sie werden mit Cookies zusammen verwendet, um das allgemeine Nutzerverhalten auf der Website zu verfolgen.

 

Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die weiter unten angeführten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Über unser sogenanntes „Cookie Consent Tool“ können Sie selbst einstellen, welchen Cookie-Kategorien Sie beim Besuch unserer Website zustimmen möchten. Darüber können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen oder abändern.

 

Einmal gespeicherte Cookies können Sie auch jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar.

 

Wir setzen Cookies für folgende Zwecke ein:

·      Technisch notwendig: Dies sind Cookies und ähnliche Methoden, ohne die Sie unsere Dienste nicht nutzen können, beispielsweise zur richtigen Anzeige unserer Webseite oder zur Nutzung von Ihnen gewünschter Funktionen.

 

·      Komfort: Mithilfe dieser Techniken können wir Ihre tatsächlichen oder vermuteten Präferenzen für die komfortable Nutzung unserer Webseite berücksichtigen. Beispielsweise können wir anhand Ihrer getroffenen Einstellungen unsere Webseite in einer für Sie geeigneten Sprache anzeigen. 

 

·      Statistik: Diese Techniken ermöglichen es uns, anonyme Statistiken zur Nutzung unserer Dienste zu erstellen. Dadurch können wir beispielsweise bestimmen, auf welche Weise wir unsere Webseite noch besser an die Gewohnheiten unserer Nutzer anpassen können.

 

·      Marketing: Hierdurch können wir Ihnen auf Sie abgestimmte Werbeinhalte anzeigen, die auf der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens basieren. Ihr Nutzungsverhalten kann dabei auch über verschiedene Webseiten, Browser oder Endgeräte anhand einer User-ID (eindeutige Kennung) nachvollzogen werden.

 

Link zu den Cookie-Einstellungen.

 

Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen (mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten) unter Umständen spezialisierte Dienstleister aus dem Online-Marketing-Bereich ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter und sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet. Sämtliche oben genannten Anbieter sind als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

 

 

EINWILLIGUNGSMANAGEMENT

Wir nutzen eine Cookie-Consent-Technologie, um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Dazu wird ein technisch-notwendiger Cookie gesetzt. Der Einsatz erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

EINSATZ VON GOOGLE ANALYTICS

Diese Website nutzt, wenn Sie Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilen, Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von der Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC (USA) („Google“) zur Verfügung gestellt wird.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Es handelt sich hierbei um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch den User ermöglichen. Die durch die Cookies erworbenen Informationen über Ihr Nutzungsverhalten dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.   Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen.

Wir haben die Einstellung getroffen, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Die IP-Adressen-Anonymisierung erfolgt von Google, jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird mit anderen Daten von Ihnen, wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google über Sie vorliegen, verknüpft.

Die Cookies, die im Zusammenhang mit Google Analytics gesetzt werden, können Sie oben in der Liste einsehen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen direkt über den Cookie-Banner vornehmen. Die Nutzer- und Ereignisdaten werden nach 14 Tagen gelöscht. Die Funktion »Benutzerdaten bei neuer Aktivität zurücksetzen" ist nicht aktiviert. [ED2] Das bedeutet, dass bei einem erneuten Besuch vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist Ihre Daten nicht gelöscht werden.

GOOGLE TAG MANAGER

Wir nutzen den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St. Dublin 4, Irland.

 

Durch den Google Tag Manager werden Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet. Das ermöglicht uns als Vermarkter, Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern sorgt dafür, dass andere Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können, aktiviert werden, wie beispielsweise Google Analytics. Google Analytics setzt selbst wiederum Cookies. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Webtrackingmaßnahmen“.

Durch die Implementierung des Google Tag Managers wird Ihre IP-Adresse anonymisiert an Google übertragen. Hierbei kann es auch zu Datenübermittlungen an Server von Google in den USA kommen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen.

 

In den Konto-Einstellungen des Tag-Managers haben wir Google nicht erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält.

 

Die Speicherdauer der eingebundenen Tracking-Tools, wie Google Analytics, hängt vom jeweils eingesetzten Tool ab, welches über den Google Tag Manager geladen wird.

 

EINBINDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS

Auf unseren Webseiten betten wir Videos  ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Karten an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.

 

Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild oder bei Erteilung der Einwilligung über den Cookie-Consent-Banner werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben, sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google (YouTube) können Sie hier einsehen.

 

Anbieter des Videodienstes:

Google Ireland Limited/Google LLC (USA)  („YouTube“)

Widerruf der Einwilligung

Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung für das Nachladen über den Cookie-Consent-Banner.

 

Linkedin Insight Tag

Im Rahmen des Einsatzes des Conversion Trackingtools „LinkedIn Insight Tag“ des Unternehmens LinkedIn Ireland Unlimited mit Sitz in Irland verarbeiten wir in gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit LinkedIn personenbezogene Daten, sofern Sie Ihre Einwilligung über den Consent-Banner erteilt haben. Die der Zusammenarbeit mit LinkedIn zugrundeliegende Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie hier abrufen. Bei LinkedIn handelt es sich um ein amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Kalifornien. Es werden personenbezogene Daten auch in den USA verarbeitet. Für die USA besteht aktuell ein Angemessenheitsbeschluss und eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework für die LinkedIn Corporation.

Durch den LinkedIn Insight Tag werden Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite erhoben. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Inhaber der Website, sondern bietet Berichte und Mitteilungen (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Website-Besucher, sodass der Eigentümer der Website mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen kann, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird. LinkedIn verwendet die Daten, die Sie laut Angaben von LinkedIn nicht identifizieren, um die Relevanz von Anzeigen zu verbessern und Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen. Mehr zum LinkedIn Insight Tag erfahren Sie direkt auf LinkedIn. LinkedIn verwendet dabei die Daten auch für eigene Webezwecke sowie für Werbezwecke Dritter gemäß der LinkedIn Datenrichtlinie. Darin finden Sie auch weitere Informationen, wie Sie Ihre weiter unten dargestellten Betroffenenrechte hinsichtlich Ihrer von LinkedIn verarbeiteten Daten direkt gegenüber LinkedIn geltend machen können. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.

Apollo

Wir nutzen Apollo, eine Business-Intelligence-Plattform des US-Anbieters ZenLeads, Inc. mit Sitz in San Francisco, USA, um unsere Marketingmaßnahmen zu verbessern. Apollo hilft uns , neue Geschäftskontakte zu identifizieren und gezielter anzusprechen (z. B. durch E-Mail-Marketing oder Datenanalyse). Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Nutzung von Apollo erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Apollo wird von einem Unternehmen in den USA betrieben. ZenLeads, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Damit ist ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Mehr zur Datenverarbeitung durch Apollo finden Sie hier: https://www.apollo.io/privacy/

 

EINSATZ VON MICROSOFT CLARITY

Wir nutzen mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO auf unserer Website Microsoft Clarity, einen Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited. Datenübermittlungen an die Microsoft Corporation mit Sitz in den USA erfolgen auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses für die USA, welchen Sie hier einsehen können. Clarity analysiert in anonymer Form die Performance unserer Website. Hierbei erhalten wir zum Beispiel sog. Heatmaps. Heatmaps zeigen uns, welche Teile unserer Website besonders beliebt sind und helfen unsere Website besser den Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen. Hierin liegt auch der Zweck der Verarbeitung. Die Speicherdauer für die erhobenen Daten entnehmen Sie den Informationen aus dem Cookie-Banner. Microsoft verarbeitet die Daten weisungsgebunden und in unserem Auftrag. Wir haben mit Microsoft eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Weitere Informationen zu Microsoft Claritfy finden Sie unter https://clarity.microsoft.com

 

DATENVERARBEITUNG VON GESCHÄFTSPARTNERN UND KUNDEN

1.    Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag.

 

Zur Vertragsabwicklung verarbeiten wir Stammdaten wie Vor- und Nachname, Rechnungsanschrift sowie Rechnungs- und Bezahldaten. Die E-Mail-Adresse und Telefonnummer verwenden wir zur Durchführung der Kommunikation. Weiters verarbeiten wir deine Daten in unserem Buchhaltungssystem von HubSpot.   

 

2.    Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z. B. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten, z. B. im Rahmen von Vorgaben für steuerliche Kontroll- und Meldepflichten, und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen. In diesem Zusammenhang kann es auch zu Datenübermittlungen an unseren beauftragten Steuerberater kommen.

 

3.    Zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verarbeiten die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten sowie den persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern. 

 

Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. 

 

Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen so lange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht. Es kann ggf. erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages mit Geschäftspartnern hinaus zu verarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Auswahl geeigneter Geschäftspartner, die Erfüllung von Compliance-Maßnahmen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren.

 

4.    Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?

Im Rahmen der Vertragsbeziehungen beauftragen wir ggf. auch Auftragsverarbeiter oder Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wird hierbei vertraglich sichergestellt.

Konkret werden folgende weitere Auftragsverarbeiter eingesetzt:

 

·      Notion – des Anbieters „Notion Labs, Inc. mit Sitz in den USA. Soweit darin personenbezogene Daten von Auftraggebern gespeichert werden, kann es zu einer Übermittlung von Daten an (Sub)Dienstleister von Notion in den USA kommen. Mit Notion besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO sowie eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework.

·      Microsoft Ireland Limited mit Sitz in Dublin zum Hosting der E-Mails

 

5.    Aufbewahrungsdauer

 

Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen/ vertraglichen Gewährleistungs- und Garantierechte gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen für den gesetzlich bestimmten Zeitraum auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung sowie bei Kundenanfragen erneut verarbeitet.

 

6.    Datenverarbeitung zur Dokumentation der Einhaltung der DSGVO

Soweit Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information, um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt haben.

 

Soweit Sie Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber geltend machen, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben.

 

Soweit Sie uns gegenüber Ihre Rechte nach der DSGVO geltend machen, kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten an unsere externe Beratung für Datenschutz (SCALELINE Datenschutz) kommen.

 

 

DATENVERARBEITUNGEN IM RAHMEN VON BEWERBUNGSVERFAHREN   [ED3] 

Zur Entgegennahme und Verwaltung der Bewerbung und somit zum Zweck der (möglichen) Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail übermitteln. Weiterhin können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen über Stellenausschreibungen auf Karriereplattformen übermitteln. Mit den Anbietern der Plattformen bestehen soweit notwendig datenschutzrechtliche Vereinbarungen über den Umgang mit personenbezogenen Daten.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben wir nur jene Daten von Ihnen, die zur Begründung des Arbeitsverhältnisses mit uns erforderlich sind. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten lediglich die Personen Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind. 

Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für die Dauer Ihres Beschäftigtenverhältnisses gespeichert. Darüber hinaus werden nach dessen Beendigung Ihre steuerlich relevanten Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert. Im Falle einer erfolglosen Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten 7 Monate nach der Absage gelöscht.

Personenbezogene Daten von Bewerbern werden im Tool Notion des Anbieters „Notion Labs, Inc. mit Sitz in den USA gespeichert und verarbeitet. Soweit darin personenbezogene Daten von Auftraggebern gespeichert werden, kann es zu einer Übermittlung von Daten an (Sub)Dienstleister von Notion in den USA kommen. Mit Notion besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO sowie eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework.

BETREIBEN VON SOCIAL-MEDIA-PRÄSENZEN[ED4] [ED5] 

Wir pflegen folgende Social-Media-Präsenzen: 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/turnus-ai/

YouTube: www.youtube.com/@turnus_ai

Datenverarbeitung durch uns:

a.    Pflegen der oben genannten Social-Media-Seiten sowie Schalten von Ads („Werbungen)

Die auf Social-Media-Seiten eingegebenen personenbezogenen Daten wie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten usw. werden durch die jeweilige Social-Media-Plattform veröffentlicht. Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Inhalte auf unserer Seite und treten mit Ihnen über die Social-Media-Plattform, zum Beispiel über die angebotenen Messenger, in Kontakt. Darüber hinaus schalten wir regelmäßig Werbung („Ads“) über unsere Social-Media-Seiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation liegt.

b.    Seiten-Insights

Die Social-Media-Plattformen stellen anonymisierte Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen gewinnen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sogenannte „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.

 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, Informationen über die Handlungen sowie Besucher unserer Seiten zu erhalten.

 

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Plattform und uns als sogenannten gemeinsam Verantwortlichen nach Art. 26 DSGVO. Bei einer gemeinsamen Verantwortung ist eine gesonderte Vereinbarung abzuschließen.

 

LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

 

YouTube: https://business.safety.google/controllerterms/

 

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben (z. B. Löschen von Kommentaren), widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben angeführten Kontaktdaten.

 

Hinweis: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Folge der Nichtbereitstellung ist, dass Sie nicht über unsere Social-Media-Seiten mit uns kommunizieren, in Interaktion treten oder am Gewinnspiel teilnehmen können. Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie dann bitte die oben genannte E-Mail-Adresse.

 

Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform:

Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattformen selbst. Auch dieser wird aus datenschutzrechtlicher Sicht als ein weiterer Verantwortlicher, der eine eigene Datenverarbeitung durchführt, angesehen. Dies bedeutet, dass auch der/die Betreiberin eine eigene verantwortliche Stelle nach der DSGVO ist. Auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber haben wir jedoch nur begrenzten Einfluss. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen können (z.B. durch Parametrisierung), wirken wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten klärt Sie der jeweilige Betreiber in seiner eigenen Datenschutzerklärung auf:

LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Im Rahmen der Plattformnutzung werden Ihre personenbezogenen Daten in der Regel durch den jeweiligen Plattformbetreiber auch auf Servern in Drittländer, insbesondere in den USA, verarbeitet. Bestimmten Drittländern wird von der Europäischen Kommission ein sog. Angemessenheitsbeschluss attestiert. Dies bedeutet, dass die Rechtslage zum Schutz der Privatsphäre in diesen Ländern im Vergleich mit jener in der EU bzw. dem EWR ist. Nähere Informationen zu den aktuellen Ländern mit Angemessenheitsbeschluss finden Sie hier. Zertifizierungen nach dem Angemessenheitsbeschluss für die USA, dem Data Privacy Framework, bestehen für Meta Platforms Inc (Facebook, Instagram), LinkedIn sowie Google (YouTube). In allen anderen Fällen schließen wir mit den Plattformbetreibern sogenannte Standardvertragsklauseln zur Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer. 

 

Hinweis: Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt können wir auf die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses zum Beispiel nicht abschalten. Bitte seien Sie sich darüber im Klaren: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, beispielsweise um Ihre Gewohnheiten oder persönlichen Beziehungen und Vorlieben etc. auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.

 

KOMMUNIKATION ÜBER VIDEOKONFERENZSYSTEM MICROSOFT TEAMS

Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“ die Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen. Zugang zu den vereinbarten Terminen erhalten Sie über einen per E-Mail bereitgestellten Link. Durch Klicken auf den Link können Sie den Videoraum betreten. Vor dem Beitritt können Sie selbst entscheiden, ob Sie das Video aktivieren oder nicht. Sie sind standardmäßig stummgeschalten und müssen Ihr Mikrofon, sofern gewollt, manuell freigeben. Wenn Sie Ihre Kamera und/oder Ihr Mikrofon einschalten, werden im Rahmen des Meetings die Daten Ihres Mikrofons sowie Ihrer Videokamera verarbeitet.

Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host des Meetings einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Folgende weitere Daten können nach Art und Umfang der konkreten Nutzung noch verarbeitet werden:

·      Angaben zu Ihrer Person (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)

·      Meeting-Metadaten (z. B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teil-nehmer-IP-Adresse)

·      Geräte-/Hardwaredaten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Clint-Version)

·      Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen)

·      Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)

Weiterhin können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dies hängt konkret auch von Ihrer Nutzung ab, wie die Nutzung des Chats sowie des Whiteboards.

Wir möchten Sie explizit darauf aufmerksam machen, dass von Ihnen geäußerte Informationen, die Sie während des laufenden Meetings von sich geben, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für direkte Vertragspartner ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, für Geschäftspartner oder Kontaktpersonen bei externen Stellen das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Organisation virtueller Kommunikation und der Web-Konferenz.

Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Corporation. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Teams“ finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzer. Wir können nicht ausschließen, dass das Routing von Daten auch über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. Für Datenübermittlung an Microsoft in die USA gilt der Angemessenheitsbeschluss für die USA. Die Zertifizierung von Microsoft können Sie hier einsehen.

Der Anbieter Microsoft erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO vertraglich geregelt ist. Weitere Empfänger bestehen nicht.

Sie sind grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, mit uns über Microsoft-Teams zu kommunizieren. Alternativ können Besprechungen auch per Telefon erfolgen.

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.

 

ERSTELLEN VON TRANSKRIPTIONEN UND PROTOKOLLEN VON ONLINE-KONFERENZEN

Zur Dokumentation von Online-Konferenzen sowie zur effizierten Protokollierung von den Online-Konferenzen nutzen wir ein KI-gestütztes Transkription von Microsoft.

 

Welche Daten werden verarbeitet?

Die Transkripte werden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und in HubSpot gespeichert. Dabei werden folgende Daten gespeichert:

·      Benutzerinhalte:

·      Textzusammenfassungen

 

Wie erfolgt die Datenverarbeitung?

Durch Transkription der Audiodateien der Live-Videokonferenzen werden Protokolle erstellt. Diese Protokolle verwenden mithilfe des Automatisierungstools n8n des Unternehmens n8n GmbH mit Sitz in Berlin in unser CRM von HubSpot übertragen und dem Gesprächspartner zugewiesen.

 

Welche Rechtsgrundlage gilt?

Wir holen für die oben beschriebene Datenverarbeitung Ihre Einwilligung mit Übermittlung der Einladung zum Termin und durch Annahme des Termins nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO vor dem erstmaligen Einsatz ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sollten Sie eine Transkription nicht wünschen, wird kein Transkript erstellt.

 

 

BETROFFENENRECHTE

SIE HABEN DAS RECHT NACH ART. 15 ABS. 1 DSGVO, AUF ANTRAG UNENTGELTLICH AUSKUNFT ÜBER DIE ZU IHRER PERSON GESPEICHERTEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU ERHALTEN. WEITERHIN HABEN SIE BEI VORLIEGEN DER GESETZLICHEN VORAUSSETZUNGEN EIN RECHT AUF BERICHTIGUNG (ART. 16 DSGVO), LÖSCHUNG (ART. 17 DSGVO) UND EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (ART. 18 DSGVO) IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN. SOFERN SIE SELBST DIE VERARBEITETEN DATEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT HABEN, STEHT IHNEN EIN RECHT AUF DATENÜBERTRAGUNG NACH ART. 20 DSGVO ZU.

SOFERN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE DES ART. 6 ABS. 1 E) ODER F) DSGVO BERUHT, STEHT IHNEN NACH ART. 21 DSGVO EIN WIDERSPRUCHSRECHT ZU. SOWEIT SIE EINER DATENVERARBEITUNG WIDERSPRECHEN, UNTERBLEIBT DIESE ZUKÜNFTIG, ES SEI DENN, DER VERANTWORTLICHE KANN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE WEITERE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE DAS INTERESSE DES BETROFFENEN AM WIDERSPRUCH ÜBERWIEGEN.

SOFERN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE EINER EINWILLIGUNG NACH ART. 6 ABS. 1 LIT. A), ART. 9 ABS. 2 LIT. A) BZW. ART. 49 ABS. 1 LIT. A) DSGVO BERUHT, KÖNNEN SIE DIE EINWILLIGUNG JEDERZEIT MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERRUFEN, OHNE DASS DIE RECHTMÄSSIGKEIT DER BISHERIGEN VERARBEITUNG BERÜHRT WIRD.

 

ZUDEM STEHT IHNEN EIN RECHT ZUR BESCHWERDE BEI EINER DATENSCHUTZ-AUFSICHTSBEHÖRDE ZU. DIE BESCHWERDE KANN INSBESONDERE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE DES EU-MITGLIEDSTAATES IHRES AUFENTHALTSORTES, IHRES ARBEITSPLATZES ODER DES ORTS DES MUTMASSLICHEN VERSTOSSES GELTEND GEMACHT WERDEN.

Kontaktdaten zu der zuständigen Datenschutzbehörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5, 30159 Hannover

Telefon: +49 (0511) 120 45 00

Telefax: +49 (0511) 120 45 99

E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

 

KEINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG.

Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden durch uns nicht statt.

BEREITSTELLUNG

Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.  Die Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass wir beispielsweise Ihre Anfragen nicht beantworten können.

 

Diese Datenschutzhinweise wurden in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen SCALELINE Datenschutz erstellt. Die Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht.

Powered by AI —
Datensicherheit an erster Stelle.

AICPA SOC2 Trust Badge
DSGVO Trust Badge

Server in

Deutschland

Gemeinsam entwickelt mit

Uplift Ventures und Jungheinrich.

info@turnus.ai – Fiedelerstr.35A, 30519 Hannover

German

Folge uns auf

© 2025 turnus.ai

Powered by AI —
Datensicherheit an erster Stelle.

AICPA SOC2 Trust Badge
DSGVO Trust Badge

Server in

Deutschland

Gemeinsam entwickelt mit

Uplift Ventures und Jungheinrich.

info@turnus.ai – Linienstr. 86, 10119 Berlin

German

Folge uns auf

© 2025 turnus.ai

Powered by AI —
Datensicherheit an erster Stelle.

AICPA SOC2 Trust Badge
DSGVO Trust Badge

Server in

Deutschland

Gemeinsam entwickelt mit

Uplift Ventures und Jungheinrich.

info@turnus.ai – Fiedelerstr.35A, 30519 Hannover

German

Folge uns auf

© 2025 turnus.ai